How might we, as tourism organizations, strategically and reliably integrate information from trusted sources into various AI systems, so that travelers can access relevant and tailored content at any time?
German version below
The Problem: When AI Plans – But the Content is Missing
An increasing number of travelers are planning and booking with the help of Artificial Intelligence – via voice assistants, chatbots, or systems like ChatGPT. They ask questions and expect immediate, relevant, understandable, and bookable answers.
This behavior is changing rapidly. How exactly AI will shape future travel planning remains uncertain, but one thing is clear:
Those who wish to be found must be machine-readable.
AI systems require structured, up-to-date, and trustworthy data. However, tourist content is often not suitable for this purpose.
The Key Challenges:
– Content is unstructured (PDFs, free text, tables)
– Standards such as schema.org, APIs, or Knowledge Graphs are missing
– Booking data is neither integrated nor linkable
– Data quality, multilingualism, and timeliness are lacking
– It is unclear how AI systems retrieve and display information
– Traditional KPIs fall short – new metrics are needed
– The tourism value chain is fragmented
The systems are ready. The travelers are too. But the content of many destinations – not yet.
Implications for Destinations
AI systems have long been part of the digital customer journey – from inspiration to booking. If tourist information is not visible, understandable, and bookable there, destinations lose relevance. Destination brands lose impact when they are not connected to concrete, AI-readable experiences. Now is the time to:
– Ensure the discoverability and integration of tourist offerings in AI systems
– Provide structured and compatible content
– Identify new platforms and channels used by AI (e.g., Booking, Reddit, media outlets)
– Clarify responsibilities for data maintenance
– Develop appropriate KPIs to measure success in AI environments
About Us
The challenge is posed by the digital “Brettljause” – a dedicated group of digital leaders from all Austrian regional tourism organizations, working together to rethink tourism in the digital age.
The Challenge
How might we, as tourism organizations, strategically and reliably integrate information from trusted sources into various AI systems, so that travelers can access relevant and tailored content at any time?
Your Ideas for an AI-Compatible Tourism Future
We are looking for forward-thinking approaches on how tourist content can become visible and bookable in an AI-driven world. The goal is to enable AI-supported travel planning, where travelers are provided with the right information at the right time and place. Tourism organizations are increasingly taking on the role of aggregators and data providers. They want to enhance the visibility and bookability of their offerings in new, AI-based inspiration and booking channels. At the same time, the challenge is to make data maintenance for local service providers – such as experience providers, event organizers, or hospitality businesses – as easy and efficient as possible.
Potential Areas of Focus:
– Automated data structuring
– AI-compatible interfaces for availability and bookings
– Efficient solutions for decentralized data maintenance
– Strategies for positioning tourist experiences in AI systems
– Agent-based concepts for targeted data transfer
– Open data models and platform partnerships
– New KPIs for visibility and impact in AI channels
– Strategies for laying the foundation for AI-readiness despite current data gaps
We look forward to prototypes for concepts, tools, or processes that demonstrate how tourist offerings can reach the places where travelers will search, decide, and book in the future: in AI systems.
Das Problem: Wenn KI plant – aber die Inhalte fehlen
Immer mehr Reisende planen und buchen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – über Sprachassistenten, Chatbots oder Systeme wie ChatGPT. Sie stellen Fragen und erwarten sofort passende, verständliche und buchbare Antworten.
Dieses Verhalten verändert sich schnell. Wie genau KI die Reiseplanung künftig prägt, ist offen – aber klar ist:
Wer gefunden werden will, muss maschinenlesbar sein.
KI-Systeme brauchen strukturierte, aktuelle und vertrauenswürdige Daten. Doch touristische Inhalte sind dafür oft nicht geeignet.
Die zentralen Herausforderungen:
– Inhalte sind unstrukturiert (PDFs, Freitext, Tabellen)
– Es fehlen Standards wie schema.org, APIs oder Knowledge Graphs
– Buchungsdaten sind nicht integriert oder verlinkbar
– Datenqualität, Mehrsprachigkeit und Aktualität sind lückenhaft
– Unklar ist, wie KI-Systeme Informationen beziehen und ausspielen
– Klassische KPIs greifen zu kurz – neue Messgrößen fehlen
– Die touristische Wertschöpfungskette ist fragmentiert
Die Systeme sind bereit. Die Reisenden auch. Die Inhalte vieler Destinationen – noch nicht.
Bedeutung für Destinationen
KI-Systeme sind längst Teil der digitalen Customer Journey – von der Inspiration bis zur Buchung. Wenn touristische Informationen dort nicht sichtbar, verständlich und buchbar sind, verlieren Destinationen an Relevanz. Destinationsmarken verlieren Wirkung, wenn sie nicht mit konkreten, KI-lesbaren Erlebnissen verbunden sind. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um:
– die Auffindbarkeit und Integration touristischer Angebote in KI-Systeme zu sichern
– Inhalte strukturiert und anschlussfähig bereitzustellen
– neue Plattformen und Kanäle zu identifizieren, die von KI genutzt werden (z. B. Booking, Reddit, Medienhäuser)
– Zuständigkeiten für Datenpflege klar zu regeln
– passende KPIs zu entwickeln, um Erfolg in KI-Umgebungen messbar zu machen
Über uns
Die Challenge wird von derdigitalen Brettljausegestellt – einer engagierten Runde der Digitalverantwortlichen aller Landes-Tourismusorganisationen Österreichs, die gemeinsam den Tourismus digital weiterdenken.
Die Herausforderung
Wie könnten wir als Tourismusorganisationen Informationen aus verlässlichen Quellen gezielt und aktuell in unterschiedliche KI-Systeme integrieren, damit Reisende jederzeit relevante und passgenaue Inhalte erhalten?
Eure Ideen für eine KI-taugliche Tourismuszukunft
Gesucht sind zukunftsweisende Ansätze, wie touristische Inhalte in einer KI-gesteuerten Welt sichtbar und buchbar werden. Ziel ist es, Reisenden eine KI-gestützte Reiseplanung zu ermöglichen, bei der sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den passenden Informationen versorgt werden. Tourismusorganisationen übernehmen dabei zunehmend die Rolle von Aggregatoren und Datenbereitstellern. Sie möchten die Sichtbarkeit und Buchbarkeit ihrer Angebote in neuen, KI-basierten Inspirations- und Buchungskanälen stärken. Gleichzeitig gilt es, die Datenpflege für lokale Leistungsträger – etwa Erlebnisanbieter, Eventorganisatoren oder Gastronomiebetriebe – so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Mögliche Themenfelder:
– Automatisierte Datenstrukturierung
– KI-kompatible Schnittstellen für Verfügbarkeiten und Buchungen
– Effiziente Lösungen für dezentrale Datenpflege
– Strategien zur Platzierung touristischer Erlebnisse in KI-Systemen
– Agenten-Konzepte zur gezielten Datenweitergabe
– Open-Data-Modelle und Plattformpartnerschaften
– Neue KPIs für Sichtbarkeit und Wirkung in KI-Kanälen
– Strategien, wie trotz aktueller Datenlücken bereits KI-fähige Grundlagen gelegt werden können
Wir freuen uns auf Prototypen für Konzepte, Werkzeuge oder Prozesse, die zeigen, wie touristische Angebote dort ankommen, wo in Zukunft gesucht, entschieden und gebucht wird: in KI-Systemen.